Club Icon  Livestream Symbol
Titelbild/Header image

Geschichte

The bird’s eye jazz club

The bird’s eye jazz club ist schon seit Jahrzehnten einer der gefragtesten Jazzclubs Europas. An fünf Abenden pro Woche bietet der Club authentischen, aktuellen Live-Jazz mit internationalen Stars, aber auch renommierten regionalen MusikerInnen und aufstrebenden Talenten.

  

2024  

Dreissigjähriges Jubiläum: 1994 fand das erste bird’s-eye-Konzert in unserem ursprünglichen Lokal an der Elsässerstrasse im alten Bell-Areal statt. Ein Meilenstein, nicht nur in der Geschichte unseres Clubs, sondern auch für die reiche Tradition des Jazz in Basel. Den 30-jährigen Geburtstag feiern wir mit einem speziellen Jubiläumsprogramm, das sich über die Sommermonate Juni, Juli und August erstreckt. Dazu gehören neben vielen grossartigen Konzerten auch neue Kooperationen. Das Jubiläumsprogramm ist eine Feier all der unvergesslichen Momente der Vergangenheit und ein Ausblick auf die musikalischen Abenteuer, die noch vor uns liegen.

  

2019  

Projekt Akustik & Beschallung: Zum 25. Jubiläum konnten wir das 7-jährige Forschungsprojekt beenden. Für eine optimale Akustik und ein Soundsystem, das der Situation im bird’s eye gerecht wird, wurden unkonventionelle und bahnbrechende Lösungen gefunden.
Video

  

2015  

Lüftungsanlage mit Kühlung: Dank technischer Fortschritte wird es 2015 möglich, eine neue Lüftungsanlage mit Kühlfunktion in den kleinen Heizkeller des bird’s eye jazz club einzubauen. So ist es nun auch im Sommer sowohl für die MusikerInnen als auch für Gäste angenehm frisch im Club.

  

2014  

Zwanzigjähriges Jubiläum: Zwanzig Jahre sind vergangen, seit das bird’s eye an der Elsässerstrasse eröffnet wurde. Der Club organisiert im Sommer fünf Konzerte in verschiedenen Parks der Stadt Basel sowie interaktive Kinderkonzerte in den Robi-Ferienstädten. Ein grosser Geburtstags-Jam sowie 31 Partnerkonzerte mit diversen Veranstaltern runden das Jubiläumsprogramm ab.

  

2013  

Das Vogel-Ei: Das bird’s eye beschliesst, jährlich einen Award, genannt «das Vogel-Ei», in der Höhe von CHF 2'500.– zu vergeben. Verliehen wurde der Preis bis 2019 an eine Person, Organisation oder Institution, die mit ihrem Einsatz die Entwicklung des bird’s eye wesentlich unterstützt hat.

  

2009  

Live Stream: Am 22. April 2009 streamt das bird’s eye erstmals ein Konzert live über das Internet. Seitdem werden alle Konzerte live auf der Website gestreamt.

  

2006  

Subventionsvertrag und Kulturvertragspauschale: Ein grosser Meilenstein ist der im Jahr 2006 zustande gekommene Subventionsvertrag mit Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Schon vorher wurde das bird’s eye regelmässig von beiden Kantonen finanziell unterstützt, allerdings nie verbindlich für die Dauer von jeweils vier Jahren.

  

2003  

Kurse für Erwachsene: Das bird’s eye startet nun auch Kurse für Erwachsene, bei denen die Teilnehmenden von MusikerInnen in die Geheimnisse der Jazz-Musik und artverwandter Stile eingeführt werden.

  

2002  

Jazz für die Schule: Seit 2002 bietet das bird’s eye regelmässig Workshops für Schulklassen unter der Reihe «Jazz für die Schule» an. SchülerInnen erleben dabei hautnah und in authentischer Atmosphäre die Interaktion in der Jazz-Musik.

  

2000  

Aufnahmestudio: Seit September 2000 wird im bird’s eye regelmässig mehrspurig und digital aufgenommen. Das kleine Aufnahmestudio hinter der Bühne dient gleichzeitig auch als Backstage-Raum für die MusikerInnen.

CDs «live at the bird’s eye»: Seit September 2000 schneidet das bird’s eye viele Konzerte mit und produziert unter dem Label «live at the bird’s eye» in der Regel jährlich eine Sampler-CD. Diese ist meistens einem besonderen Thema gewidmet.

CDs Fremdproduktionen: Auch lokale und internationale Bands nutzen das Aufnahmestudio, um ihre eigenen Live-CDs zu produzieren. Die meisten dieser CDs können hier bestellt oder im Club erworben werden.

  

1999  

Umzug an den Kohlenberg 20: Am 18. Februar 1999 wird der Club in seinem neuen Domizil, dem umgebauten Lohnhof, wiedereröffnet. Die Stiftung Lohnhof hat mit viel Enthusiasmus und Aufwand aus der ehemaligen Gefängnisturnhalle ein stimmungsvolles, einzigartiges Lokal geschaffen.

Raum im Raum: Das beim Umbau umgesetzte Raum-im-Raum-Konzept dämmt Erschütterungen durch vorbeifahrende Trams und den damit verbundenen Körperschall ein und ermöglicht so einen optimalen Hörgenuss.

  

1994  

Gründung: The bird’s eye jazz club öffnet seine Türen erstmals am 21. Juli 1994 an der Elsässerstrasse 184 im ehemaligen Bell-Areal. Massgeblich für die Gründung ist das Engagement und die Idee des langjährigen künstlerischen Leiters Stephan Kurmann und Gisela Iranzo aber auch die unverzichtbare Unterstützung von zahlreichen MithelferInnen der ersten Stunde. Die regelmässigen Live Konzerte (Donnerstag bis Samstag) auf professionellem und hohem künstlerischem Niveau finden rasch grossen Anklang beim Publikum. Schnell kann sich das bird’s eye einen beachtlichen Namen schaffen und zieht, nachdem der Zwischennutzungsvertrag abgelaufen ist, in die Innenstadt.